Wir sind in der Lage, unsere Weiterbildungsangebote an die unterschiedlichen
Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden anzupassen, sowohl hinsichtlich der
Zielgruppe und Inhalte als auch hinsichtlich der Dauer (1 bis x Tage), des Lerntempos und der
Vorgehensweise/Arbeitsformen. 100% virusfrei: Wir bieten alle Themen auch als Webinare an!
Zielgruppen
Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich auf unterschiedliche Zielgruppen zuschneiden, zum Beispiel:
-
Geschäftsführer/Manager/Entscheider/Leiter
-
Administratoren ohne Programmierkenntnisse
-
Administratoren mit Programmierkenntnissen
-
Softwarearchitekten
-
Softwareentwickler
-
Tester
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Profis
Weiterbildungstypen
Wir passen unser didaktisches Konzept an Ihre Wünsche und Bedürfnisse an. Nachfolgend finden Sie einige Grundtypen, die Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, welche Vorgehensweisen möglich sind. Die Anpassung der Grundtypen an besondere Wünsche ist möglich.
Klassische Schulung
Klassische mehrtägige Schulung mit Wechsel aus Vortrag, Vorführungen und Übungseinheiten am PC. Es besteht die Möglichkeit, Beispiele aus Geschäftsprozessen des Kunden zu verwenden.
Crashkurs
Sie wollen möglichst viele Fakten, Fakten und Fakten in kurzer Zeit? Wir komprimieren die Inhalte auf das Wesentlichen. Wir verzichten auf Übungen. Sie bekommen eine "Druckbetankung", die Sie wollen. Sie wissen, dass dies sehr anstrengend ist für die
Teilnehmer.
Code-Workshop (Live-Coding)
Im Gegensatz zur klassischen Schulung wird der Code-Workshop durch Programmcode dominiert. Der Dozent entwickelt anhand eines Fallbeispiels live vor den Augen der Teilnehmer eine mehrschichtige Anwendung. Dabei erklärt er die Hintergründe anhand einzelner
Folien und Zeichnungen. Der Fokus liegt auf der Lösung des konkreten Problems. Andere Möglichkeiten werden nur kurz erwähnt. Die Vorträge des Dozenten beschränken sich auf die notwendige Wissensvermittlung, um die Teilnehmer in
die Lage zu versetzen, selbst (in Gruppen) unter Anleitung des Dozenten Teile der Lösung zu entwickeln.
Prototyp-Workshop
Im Gegensatz zum Code-Workshop hat der Prototyp-Workshop das Ziel, bereits im Rahmen der Veranstaltung einen ersten Prototypen einer konkret zu erstellenden Anwendung zu entwickeln. Die Vorträge des Dozenten beschränken sich auf die notwendige Wissensvermittlung,
um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, selbst (in Gruppen) unter Anleitung des Dozenten Teile der Lösung zu entwickeln. Der Dozent wird sich in seinen Beispielen streng an dem Aufgabenziel orientieren und live Mustercode für
ausgewählte Teilgebiete erstellen. Die Teilnehmer haben dadurch die Möglichkeit, nicht nur die Lösung, sondern auch die Vorgehensweise des Dozenten bei der Informationssuche und Problemlösung zu studieren.
Bitte beachten Sie, dass diese Schulungsform in der Regel eine ausführliche Anforderungsdefinition des Kunden (Pflichtenheft) und entsprechende Vorbereitungszeit des Dozenten erfordert, da eine Ad-Hoc-Umsetzung bisher
unbekannter Anforderungen in fehlerfreien Code menschlich nicht möglich ist.
Coaching
Beim Coaching ist der Einsatz von PowerPoint und Beamer die Ausnahme. In der Regel sitzt der Dozent mit wenigen Teilnehmern am PC und hilft, die geeignete Problemlösung zu finden. Coaching ist auch "entfernt" möglich per Web-Konferenz (z.B. per Skype
oder TeamViewer), Telefon oder E-Mail.
Frage&Antwort-Workshop
Der Frage- und Antwort-Workshop wendet sich an Entwickler, die bereits Grunderfahrungen in einer Technik besitzen und nun ausgewählte Aspekte vertiefen möchten. Der Dozent beantwortet die Fragen der Teilnehmer. Die Eingrenzung erfolgt entweder durch das
Einreichen der Fragen im Vorfeld oder durch Absteckung von Themengebieten.
Vortrag
Gerne halten wir auch Vorträge beliebiger Länge auf Ihren Firmenveranstaltungen, egal ob vor Kunden oder internem Publikum. Sonderformen des Vortrags sind der Entscheider-Überblick und der Entwickler-Überblick bzw. Administratoren-Überblick.
Entscheider-Überblick
Vortragsveranstaltung speziell für Entscheider und Projektleiter sowie Software- und Systemarchitekten, die im Hinblick auf die Entscheidungsfindung die Möglichkeiten und Grenzen zum Einsatz einer Technologie aufzeigt. Die Teilnehmer üben nicht selbst
am PC. Diskussionen und Rückfragen sind natürlich jederzeit möglich und erwünscht.
Entwickler-Überblick bzw. Administratoren-Überblick
Vortragsveranstaltung speziell für Softwareentwickler oder Systemadministratoren, die Möglichkeiten und Grenzen einer Technologie sowie die Handhabung einer Technologie an ausgewählten Beispielen aufzeigt. Die Teilnehmer üben nicht selbst am PC. Diskussionen
und Rückfragen sind natürlich jederzeit möglich und erwünscht.